ImpressumDatenschutz

Focke meets Wagenfeld
Ausstellung vom 19.9.2025 bis 22.3.2026

Die Sammlungen von Focke-Museum und Wilhelm Wagenfeld Haus könnten unterschiedlicher nicht sein – und ergänzen sich gerade deshalb hervorragend. Das gemeinsame Ausstellungs­projekt des Focke Museums, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und dem Wilhelm Wagenfeld Haus kombiniert Alltagsobjekte aus verschiedenen Jahrhunderten und erlaubt so einen ganz neuen Blick auf unsere gestaltete Umwelt.
„Focke meets Wagen­feld“ verbindet universale Fragestellungen mit außergewöhnlichen Bremen-Bezügen.

 

mehr

Samstag, 6. Juni 2015, 15-17 Uhr 
Furoshiki Workshop mit Linda Gruet

Am Nikolaustag bieten wir einen Furoshiki Kurs an. Linda Gruet zeigt, wie man mit der Furoshiki Falttechnik aus einem Tuch eine Geschenkverpackungen machen kann. Eine praktische Technik, um Weihnachtsgeschenke auf besondere Weise - und nachhaltig - zu verpacken: Furoshiki ist eine traditionelle japanische Methode, um Dinge mit einem quadratischen Tuch einzupacken, zu tragen oder aufzubewahren. Diese umweltfreundliche Technik benötigt nur ein quadratisches Tuch und ersetzt sowohl Geschenkpapier, als auch Plastiktüten zum Einkaufen.

Kosten: 30 € / erm. 20 €
Anmeldung: l.ruegge@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de / 0421 436 0419

 

Dienstag, 18. November 2025, ab 19 Uhr
BACK TO THE ROOTS
Konzert der Musikerinitiative Bremen (MIB)

Die Musikerinitiative Bremen (MIB) feiert ihr 50-jähriges Bestehen! Unter dem Titel ‚Back To The Roots‘ wird an 7 Spielorten des Bremer Viertels ein repräsentativer Querschnitt der Bremer Jazzszene geboten.

Im Wilhelm Wagenfeld Haus spielen am  Dienstag, 18. November 2025

ab 19 Uhr
BIT- BREMEN IMPROVISERS TRIO

Uli Sobotta (Trompete)
Hainer Wörmann (Gitarre)
Reinhart Hammerschmidt (Bass)

ab 20 Uhr:
Wohlgemuth Grenz Duo

Antonia Wohlgemuth (Gesang)
Benny Grenz (Piano)

Das Repertoire des Duos umfasst Songs von Musikerinnen wie Carla Bley, Norma Winstone und Joni Mitchell sowie Eigenkompositionen und Jazzstandards.  


I assure you that you and your work are the model case for what the Bauhaus has been after.
Walter Gropius (Brief an Wagenfeld vom 14.04.1965), Direktor des Bauhauses 1919 - 1928

Aktuell

Dialogische Führung mit Dr. Karin Walter und Dr. Julia Bulk

Dienstag,4. November 2025, 18 Uhr

Kosten: Nur Eintritt, 6 € / 3,50 € erm. 


Führungen

Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung an unter
T 0421 33 999 33 

Kosten:
Schüler:innen und Studierende: 45 €
Gruppenführungen Erwachsene: 50 € zzgl. 3 € je Person


Freier Eintritt für Schüler und Jugendliche unter 18 Jahren
ermöglicht durch die Sparkasse Bremen


Im Wilhelm Wagenfeld Haus gilt das Kultursemesterticket:

Studierende erhalten mit dem entsprechenden Nachweis freien Eintritt in die Ausstellung und kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Führungen


"Ist das von Wagenfeld?"

Digitales Format

Haben Sie auch ein "Schätzchen" zuhause und wissen nicht genau, ob es von Wagenfeld gestaltet wurde?

Wir können uns das gemeinsam ansehen! Bitte vereinbaren Sie einen Termin zum digitalen Austausch (über zoom o.ä.)

k.hager@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de oder 0421 33 999 37


Adresse

Wilhelm Wagenfeld Stiftung
Wilhelm Wagenfeld Haus
Am Wall 209
D-28195 Bremen

Tel. 0049 (0) 421 33 999 33
Fax 0049 (0) 421 33 999 34

info@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de


Öffnungszeiten

(nur zu Ausstellungszeiten)
Di. 15 - 21 Uhr, Mi. - So. 10 - 18 Uhr


Shop