ImpressumDatenschutz
Salatseiher, 1956 Foto: Jens Weyers

14. November 2024 - 31. August 2025
Wilhelm Wagenfeld A bis Z

Was passiert, wenn wir das umfangreiche Werk Wagenfelds nicht als eine Abfolge biografischer Stationen erzählen, sondern einzelne Objekte herausgreifen und in einen überraschenden Zusammenhang bringen? Die neue Ausstellung „Wilhelm Wagenfeld A bis Z“ wagt ein Experiment und nutzt die Ordnungsform des Alphabets – von A wie Aladin-Kanne bis Z wie Zweckleuchten.

mehr

 

Sonntag, 31. August, 15-18 Uhr
Sommerfest des Freundeskreises & Finissage

Am 31. August endet nicht nur unsere Ausstellung "Wilhelm Wagenfeld A bis Z", unser Freundeskreis lädt auch zum Sommerfest ein. Neben Kaffee & Kuchen im Innenhof gibt es 5-Minutenführungen, ein Cello-Duo spielt Musik aus Wagenfeds Zeit, und außerdem bekommen wir noch einen Überraschungsbesuch!

Das Museum hat den ganzen Tag geöffnet.
Der Eintritt ist frei!

Foto: Linda Gruet

Samstag, 20. September 2025, 13-17 Uhr
Sashiko Workshop mit Linda Gruet

Sashiko ist eine traditionelle Stickmethode, die ursprünglich in Japan im 17. Jahrhundert entwickelt wurde, um Kleidung zu reparieren und zu verstärken. Der Begriff „Sashiko“ bedeutet wörtlich „kleine Stiche“ und beschreibt die dekorativen, grafischen Muster, die aus einfachen Vorstichen entstehen. Die Technik entstand vor allem in ärmeren Regionen, in denen Menschen versuchten, Textilien zu erhalten und immer wieder zu verwenden.

Heute verbinden wir mit Sashiko Begriffe wie Achtsamkeit und Bescheidenheit. Es ist eine Art, respektvoll mit Materialien umzugehen. Nachhaltigkeit ist heute ein wichtiges Thema, auch im Bereich der Mode. Sashiko verbindet traditionelle Handwerkskunst mit modernen Ansätzen des Upcyclings und der Slow Fashion. Diese neue Bewegung, die Reparaturen bewusst sichtbar macht, bezeichnet man als "Visible Mending". Die Technik bietet viele Möglichkeiten Applikationen zu realisieren – man kann sich in diesem Workshop also ganz individuell und kreativ ausleben.

Kosten: 30 € / erm. 20 €
Anmeldung unter: T 0421 43 604 19 oder l.ruegge@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de


I assure you that you and your work are the model case for what the Bauhaus has been after.
Walter Gropius (Brief an Wagenfeld vom 14.04.1965), Direktor des Bauhauses 1919 - 1928

Aktuell

Führungen

Bitte melden Sie sich zur Terminvereinbarung an unter
T 0421 33 999 33 

Kosten:
Schüler:innen und Studierende: 45 €
Gruppenführungen Erwachsene: 50 € zzgl. 3 € je Person


Freier Eintritt für Schüler und Jugendliche unter 18 Jahren
ermöglicht durch die Sparkasse Bremen


"Ist das von Wagenfeld?"

Digitales Format

Haben Sie auch ein "Schätzchen" zuhause und wissen nicht genau, ob es von Wagenfeld gestaltet wurde?

Wir können uns das gemeinsam ansehen! Bitte vereinbaren Sie einen Termin zum digitalen Austausch (über zoom o.ä.)

k.hager@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de oder 0421 33 999 37


Adresse

Wilhelm Wagenfeld Stiftung
Wilhelm Wagenfeld Haus
Am Wall 209
D-28195 Bremen

Tel. 0049 (0) 421 33 999 33
Fax 0049 (0) 421 33 999 34

info@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de


Öffnungszeiten

(nur zu Ausstellungszeiten)
Di. 15 - 21 Uhr, Mi. - So. 10 - 18 Uhr


Shop